Hochsensibilität
>>> Einfach erklärt
Hochsensibilität bezieht sich auf eine angeborene oder früh erworbene, erhöhte Empfindlichkeit des Nervensystems gegenüber Reizen. Menschen, die als hochsensibel gelten, nehmen äußere und innere Reize intensiver wahr, was schnell zur Reizüberflutung führen kann! Man schätzt, dass ca. 15-30% der Bevölkerung hochsensibel sind.
​
​
Hier sind einige Merkmale hochsensibler Personen:
​
-
Empfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen: Hoch-sensible Menschen können empfindlicher auf Licht, Geräusche, Gerüche und Berührungen reagieren. Sie nehmen oft subtile Nuancen wahr, die für andere möglicherweise weniger auffällig sind.
​
-
Emotionale Tiefe: Hochsensible Menschen erleben Emotionen intensiver und reflektieren oft tiefer über ihre eigenen Gefühle und die anderer.
​
-
Starkes Empathievermögen: Hochsensible Personen sind oft einfühlsamer und können die Emotionen anderer stark spüren. Sie neigen dazu, sich leicht in die Lage anderer Menschen zu versetzen.
​
-
Schnelle Erschöpfung: Aufgrund der intensiveren Verarbeitung von Reizen können hochsensible Personen schneller erschöpfen. Sie benötigen möglicherweise mehr Zeit für Regeneration und Rückzug, um die Reizüberflutung zu bewältigen.
​
-
Hohe Aufmerksamkeit für Details: Hochsensible Menschen bemerken oft feine Details und Nuancen in ihrer Umgebung. Dies kann dazu beitragen, kreative Fähigkeiten zu entwickeln.
Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder Störung ist.
Vielmehr handelt es sich um ein Persönlichkeitsmerkmal, das bei einigen Menschen stärker ausgeprägt ist als bei anderen.
Es gibt positive Aspekte der Hochsensibilität, wie beispielsweise eine erhöhte Sensibilität für Kunst, Kreativität und zwischenmenschliche Beziehungen.
Gleichzeitig können hochsensible Personen lernen, mit den Herausforderungen, die diese Sensibilität mit sich bringen kann, umzugehen und ihre Stärken zu nutzen.
